Sozialkunde – Demokratie (er-)leben

Sozialkunde gilt als Leitfach der politischen Bildung. Wir als Fachschaft Sozialkunde möchten dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler
- die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten und Entwicklungen verstehen,
- den Wert unserer offenen und freien Gesellschaftsordnung schätzen und bewusst mitgestalten und
- in ihrer Fähigkeit gestärkt werden, sich mit aktuellen Themen kritisch auseinanderzusetzen.
Folgende Themenbereiche werden in den Jahrgangsstufen 10 - 12 vermittelt:
Jahrgangsstufe 10:
- Grundlagen der Verfassungsordnung
- Mitwirkungsmöglichkeiten in der demokratischen Gesellschaft
- Grundzüge der politischen Ordnung
Jahrgangsstufe 11:
- Struktur und Wandel der Gesellschaft in der BRD
- Grundzüge der politischen Systeme der Gegenwart
Jahrgangsstufe 12:
- Der europäische Einigungsprozess
- Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik
- Herausforderungen in der globalisierten Welt
Im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweigs wird das Fach Sozialkunde bereits in der 9. Klasse unterrichtet.
Die Vielfalt der Themen und Inhalte ermöglicht es uns, immer wieder „über den Tellerrand hinaus“ zu schauen und außerschulische Lern- und Erfahrungsorte für die politische Bildung zu nutzen.
Besondere Highlights sind dabei:
- Exkursionen und Schulfahrten, wie zum Beispiel der Besuch des bayerischen Landtags
- „Politik hautnah“: die Planspiele „Der Landtag sind wir“ und Pol&is
Unsere Schule engagiert sich zudem im Netzwerk „Schüler ohne Rassismus – Schüler mit Courage“.
Mitglieder der Fachschaft:
Dr. Rainer Bach, Dr. Bernhard Brunner, Irmgard Ellinger, Patrick Freudenberger, Kristin Paulics, Hansjörg Rüthel (Fachschaftsleiter)
Aktivitäten und Unternehmungen der Fachschaft Sozialkunde
Planspiel Politik im Würzburger Ratssaal

100 Zehntklässler schlüpften in die Rolle von Bundestagsabgeordneten - Demokratie zum Selbermachen als Ergebnis des P-Seminars Sozialkunde.
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf Veithöchheim News.