Herzlich willkommen auf der Seite der Fachschaft Biologie!

Folgende Lehrkräfte unterrichten im laufenden Schuljahr das Fach Biologie:
I. Damas, Dr. G. Husemann, W. Hiemer, U. Martin, A. Baum, U. Landeck, Harry Hirsch
Was uns wichtig ist
Als Wissenschaft von den Lebewesen liefert die Biologie einen wesentlichen Beitrag zu unserem Weltbild und Selbstverständnis. Biologische Erkenntnisse sind für die Medizin, die Sicherung der menschlichen Ernährung, die Erhaltung der Lebensgrundlagen und auch zunehmend für den technischen Fortschritt, zum Beispiel im Bereich Bionik, von höchster Relevanz.

Auch der emotionale Zugang ist eine wichtige Grundlage, um Achtung vor dem Lebendigen zu entwickeln, die Verantwortung des Menschen für sein Handeln im Kleinen und Großen zu erkennen und so respekt- und verantwortungsvoll mit Lebewesen, mit der eigenen Gesundheit, mit den Mitmenschen und mit den Ressourcen der Natur – lokal wie global – umzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit charakteristischen Arbeits- und Denkweisen der Fachwissenschaft Biologie und lernen dabei auch deren Fachsprache kennen. Der Aufbau eines soliden Grundwissens sowie die Möglichkeit von experimentellen/praktischen Erfahrungen liegen uns an unserer Schule besonders am Herzen. So beginnen wir bereits in der 5. Klasse im Natur- und Technik-Unterricht mit dem experimentellen Arbeiten in geteilten Kleingruppen. In der Oberstufe finden regelmäßig W-und P- Seminare aus dem Bereich Biologie statt und auch das Wahlfach „Biologisch-Chemisches Praktikum“ mit experimentellem Schwerpunkt wird bei uns regelmäßig angeboten.
Aktuelles und Interessantes

Das digitale Wahlbüro für den „Vogel des Jahres 2023“ ist geschlossen und der Gewinner steht fest: das Braunkehlchen! Der Titel „Vogel des Jahres“ wird dem Braunkehlchen in Abwesenheit verliehen – es ist ein Langstreckenzieher und bereits im September nach Süden aufgebrochen. Der kleine Singvogel verbringt den Winter mehr als 5000 Kilometer entfernt südlich der Sahara. Im April kommt er zurück.

Wer stand zur Wahl?
Eigentlich hätten es alle fünf Kandidaten verdient als Vogel des Jahres besonders in der Aufmerksamkeit zu stehen. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und Teichhuhn folgten mit weitem Abstand auf den stark gefährdeten Wiesenbrüter. Welcher dieser Vögel hätte mit seinen tollen Talenten und schrägen Eigenschaften auch punkten können? Mit dem Bird-O-Mat kann man es mit wenigen Klicks heraus finden!

Tierquiz: Wissenstest über die Welt der Tiere
Kann man Tiere nur anhand von Ausschnitten erkennen? Welche Tiere haben besonders viel Grips? Die lustigsten Irrtümer im Tierreich und vieles mehr. Los geht`s hier…
Grundwissen und Arbeitsblätter
Hier können alle relevanten biologischen Grundbegriffe nach Jahrgangsstufen geordnet herunter geladen werden. Alle Biologielehrer des Gymnasiums Veitshöchheim haben das Grundwissen gemeinsam festgelegt.
- Grundwissen zum Fach Natur und Technik in der Jahrgangsstufe 5
- Grundwissen zum Fach Natur und Technik in der Jahrgangsstufe 6
- Evolutionsbiologie: Zeittafel
- Grundwissen zum Fach Biologie in der Jahrgangsstufe 8
- Grundwissen zum Fach Biologie in der Jahrgangsstufe 9
Viel Erfolg beim Nachlesen und Lernen!
Freiwillige Lernstandserhebung (Grundwissenstest)
Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird vom Staatsministerium für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) eine freiwillige Lernstandserhebung, umgangssprachlich auch als Grundwissenstest bezeichnet, im Fach Natur und Technik angeboten. Diese wird am Schuljahresende der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt und bezieht sich auf die Lerninhalte der Jahrgangsstufe 5 und 6 im Fach NuT.
Damit ihr euren Wissensstand schon einmal überprüfen könnt, findet ihr hier die "Grundwissenstests" der letzten Jahre zum Downloaden. Viel Spaß beim Durchführen!
Lehrpläne
Aktivitäten im Schuljahr 2021/2022

Stopp-motion-Filme mit Lego-Figuren drehen kann ja jeder! Unsere SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe drehen gerade im Rahmen des Themas Genetik ihren eigenen Stopp-Motion-Film zur Replikation. Dazu verwenden Sie unterschiedliche Gummibärchen. Hier sieht man die ersten Resultate…

Mit Herrn Mensch von der OTA/ATA-Schule der Würzburger Uniklinik hat die 5d mit VR-Brillen eine eindrucksvolle Reise durch den menschlichen Körper unternommen.

Gemeinsam mit Herrn Rechter war Herr Mensch von der ATA-/OTA-Schule auch in allen vier 10. Klassen um dort einen Einblick in die Ausbildung zum Operationstechnischen oder Anästhesietechnischen Assistenten zu vermitteln. Einen kleinen Bericht dazu finden Sie hier.
Selbst in diesem besonderen Schuljahr waren unsere Fünftklässler wieder als kleine Forscher unterwegs – diesmal zu Hause. Sie beeindruckten ihre Eltern und Geschwister mit ihrem experimentellen Geschick und ihrem Wissen. Dank der kleinen selbstgedrehten Videos können wir uns alle einen Einblick verschaffen!
Bunte Blume I und Bunte Blume II Glasauge
Lavalampe Backpulvervulkan I und Backpulvervulkan II
Oberflächenspannung Teebeutelflug
Aktivitäten im Schuljahr 2019/2020

- "Das total verrückte Kochduell" - Das Theater Nimmerland aus Konstanz zeigte eine turbulente Kombination aus Theaterstück und Musical zum Thema Ernährung.
- Grippe-Viren auf der Spur: Das bc-Praktikum besucht das Virchow-Zentrum.
Aktivitäten im Schuljahr 2018/2019

- 5. Klässler besuchen das INTUS an der Uniklinik
- "Darüber redet man nicht" in der Theaterwerkstatt
Aktivitäten im Schuljahr 2017/2018
6b untersucht Früchte und erfährt Erstaunliches!
Im Lehrplan der 6. Klasse geht es auch um die Fortpflanzung bei Pflanzen. Dazu haben wir verschiedenste Früchte und Gemüse untersucht, um herauszufinden wo denn die Samen jeweils „versteckt“ sind.
Der Fruchtknoten kann bei der Reife:
- fleischig
- hart
- außen fleischig - innen hart
- oder dünn und trocken werden.
Je nachdem handelt es sich bei der Frucht dann um eine
- Beere
- Nuss
- Steinfrucht
- Oder Kapsel
Am Ende staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, als sie erfahren haben, dass die Erdbeere gar kein Beere ist, sondern eine SammelNUSSfrucht!
Die Gurke dagegen, wie auch die Melone, botanisch eine echte Beere ist.
Zum Schluss haben wir uns das mitgebrachte Gemüse und die Früchte schmecken lassen!
I. Damas
Aktivitäten im Schuljahr 2016/17
Untersuchung von Hühnereiern
Konzentriert und interessiert untersuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b die mitgebrachten Hühnereier. Die Frage: „Wer war zuerst da, Huhn oder Ei?“ konnte zwar nicht geklärt werden, aber viel Wissenswertes wurde in dieser Stunde dennoch entdeckt.
Zum Beispiel:
- Was sind Hagelschnüre, wo befinden sie sich und welche Aufgabe erfüllen Sie?
- Wo befindet sich die Keimscheibe?
- Wie unterscheidet man gekochte und rohe Eier?
- Wie viele Schalenhäute gibt es? U.v.m.
Eine schöne und sehr abwechslungsreiche Stunde, die uns allen viel Spaß gemacht hat.
Ina Damas
Experimentiershow der 5. Klassen
Auch in diesem Schuljahr wieder schlüpften unsere 5.Klässler in die Rolle der Forscher und Erfinder und präsentierten in einer „Mini science fair“ ihrer Klasse spannende Experimente mit Alltagsmaterialien.